Muschelkalk im Garten

Muschelkalk-oberflaeche

Infobox Muschelkalk

  • Gesteinsart: Sedimentgestein (Kalkstein)

  • Entstehung: Vor ca. 240 Mio. Jahren während der Trias-Zeit

  • Herkunft: Deutschland 

  • Farbe: Beige, Sandfarben, Grau bis Braun

  • Besonderheiten: Fossilien-Einschlüsse

  • Eigenschaften: frostsicher, robust und pflegeleicht
  • Verwendung: Trockenmauersteine, Terrassenplatten, Pflaster, Blockstufen, Bruchsteine, Splitt, Verblender
  • Gestaltungsstile: Klassisch, modern, mediterran, naturnah

Wer Muschelkalk im eigenen Garten verwenden möchte, kann aus verschiedenen Produktkategorien wählen.
Das Besondere: Durch die breite Auswahl lassen sich Wege, Mauern und Gartenflächen einheitlich gestalten, ohne auf andere Steinarten zurückgreifen zu müssen.

Zu unserem Muschelkalk-Sortiment gehören:

Anzeigen als Liste Liste

10 Elemente

pro Seite
Absteigend sortieren
  1. Muschelkalk Edelsplitt

    Ab 133,88 €
    pro Mini Bag
    Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten
  2. Muschelkalk Systemmauerwerk

    Ab 999,60 €
    pro t
    Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten
  3. Muschelkalk Verblendmauersteine

    Ab 684,25 €
    pro t
    Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten
  4. Muschelkalk Blockstufen

    Ab 199,92 €
    pro m
    Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten
  5. Muschelkalk Neupflaster

    Ab 993,65 €
    pro t
    Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten
  6. Muschelkalk Trockenmauersteine

    Ab 410,55 €
    pro t
    Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten
  7. Muschelkalk Bodenplatten Plaza

    Ab 149,94 €
    pro qm
    Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten
  8. Muschelkalk Bruchsteine

    Ab 101,15 €
    pro Mini Bag
    Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten
  9. Muschelkalk Stonewall

    Ab 946,05 €
    pro Stk
    Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten
Anzeigen als Liste Liste

10 Elemente

pro Seite
Absteigend sortieren

Die Entstehung von Muschelkalk 

Muschelkalk entstand vor etwa 240 Millionen Jahren während der Trias-Zeit, als große Teile Mitteleuropas von flachen, warmen Meeren bedeckt waren. In diesen Meeren lagerten sich die Kalkskelette von Muscheln, Schnecken und anderen Meerestieren auf dem Meeresboden ab. Mit der Zeit vermischten sich diese organischen Reste mit feinen Kalksedimenten, verdichteten sich und bildeten so das feste Gestein, das wir heute als Muschelkalk kennen.

Was ist Muschelkalk?

Muschelkalk ist ein Sedimentgestein, das aus den Überresten von Muscheln, Schnecken und anderen Meerestieren entstanden ist. Die Fossilien, die im Stein sichtbar bleiben, erzählen von einem alten Meeresleben und machen jeden Block und jede Platte zu einem einzigartigen Naturstein. Durch diese natürliche Entstehung weist Muschelkalk eine feine Körnung, gleichmäßige Festigkeit und eine zeitlose, warme Farbgebung auf – Eigenschaften, die ihn besonders für Garten, Terrasse und Mauerwerke geeignet machen.

sitzbloecke-muschelkalk

Einsatzgebiete  - Tradition und Moderne

Muschelkalk wird bereits seit Jahrhunderten in Deutschland genutzt. Schon im Mittelalter fand er als Baumaterial für Kirchen, Burgen und Brücken Verwendung, da er robust, langlebig und gut zu bearbeiten ist.

Heute kommt Muschelkalk sowohl im Außen- als auch Innenbereich zum Einsatz:

  • Garten und Landschaft: Trockenmauern, Sichtschutz, Gabionen, Dekoelemente

  • Wege und Terrassen: Pflastersteine, Riemchenpflaster, Terrassenplatten

  • Treppen und Hangbefestigungen: Blockstufen und Stufenanlagen

  • Dekorative Anwendungen: Bruchsteine, Solitärsitzblöcke, Edelsplitt

Die Vielseitigkeit von Muschelkalk macht ihn zu einem zeitlosen Naturstein, der klassische und moderne Gestaltungsstile gleichermaßen bereichert.

trockenmauer-muschelkalk

Muschelkalk im Garten – Wirkung & Gestaltung

Muschelkalk ist nicht nur ein ästhetischer Naturstein, sondern leistet auch einen Beitrag zu nachhaltigem Gartenbau. Durch den Abbau in heimischen Steinbrüchen werden Transportwege verkürzt und Umweltbelastungen reduziert. Zudem ist Naturstein vollständig recycelbar und langlebig, wodurch er eine nachhaltige Alternative zu künstlichen Baustoffen darstellt.

Im Gartenbau unterstützt Muschelkalk die Biodiversität:

  • Trockenmauern aus Muschelkalk bieten Lebensraum für Insekten, Eidechsen und Kleintiere.

  • Bruchsteine und Gabionenfüllungen schaffen strukturreiche Lebensräume für Pflanzen und Kleintiere.

  • Edelsplitt und dekorative Steine fördern eine naturnahe Gestaltung und bieten ökologische Nischen.

Dank seiner natürlichen Oberflächenstruktur kann Muschelkalk harmonisch mit Pflanzen und anderen Materialien kombiniert werden, wodurch ökologisch wertvolle, zugleich elegante Gartenflächen entstehen.

Muschelkalk verbindet somit Design, Funktion und Umweltbewusstsein – ideal für Gärten, die nicht nur schön, sondern auch nachhaltig und artenfreundlich sein sollen.

Häufig gestellte Fragen zu Muschelkalk

Wo wird Muschelkalk abgebaut?

Ist Muschelkalk frostsicher?

Ist Muschelkalk empfindlich?

Welche Pflaster passen zu Muschelkalk?

Warum Muschelkalk wählen?

Schreiben Sie uns bei WhatsApp

+49 5971-961660

Jetzt kontaktieren

Rufen Sie uns an:

+49 5971-961660

Kontaktieren Sie uns per Mail:

info@ngr.eu

Kommen Sie bei uns vorbei.

Montag bis Freitag:
8:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 17:00 Uhr

Samstag: geschlossen

Sonntag: Schautag
11:00 bis 17:00 Uhr
(ohne Beratung und Verkauf)

Weitere Infos zu Öffnungszeiten und Betriebsruhen gibt es auf unserer Seite.

hier

Besuchen Sie uns vor Ort.

NGR Natursteingesellschaft mbH
Kanalstraße 62,
48432 Rheine

Jetzt Route starten