
Polygonalplatten
- Startseite
- Produkte
- Naturstein Outdoor
- Polygonalplatten
Polygonalplatten für Wege und Terrasse aus Naturstein
Gut zu wissen: Tipps & Antworten zu Polygonalplatten
Hochwertig, langlebig und einfach wunderschön eignet sich NGR-Naturstein als Material für die Gartengestaltung: Legen Sie individuell Terrassen, Wege, Flächen oder Teich- und Poolumrandungen an mit unseren klassischen Polygonal-Bruchsteinplatten oder unserem Easyflag-System. Wenn Sie Polygonalplatten bestellen möchten, informieren Sie sich hier über unsere Verlegetipps!
Wie verlegt man polygonale Natursteinplatten?
Die Verlegung von Polygonalplatten erfordert ein gewisses Geschick und Erfahrung. Wir empfehlen daher, einen Fachmann hinzuzuziehen, der nicht nur die technischen Aspekte berücksichtigt, sondern auch ein stimmiges Gesamtbild schaffen kann. Ein Experte verfügt über das notwendige Know-how, um die unregelmäßigen Formen der Platten harmonisch anzuordnen und ein ästhetisch ansprechendes Muster zu gestalten. So entsteht eine Terrasse oder ein Gehweg, die nicht nur stabil verlegt sind, sondern auch visuell ansprechend wirken.
In was legt man Polygonalplatten?
Die Wahl der Bettung ist von der Gesamtkonstruktion abhängig, die sich unter anderem an den individuellen Gegebenheiten vor Ort, der vorgesehenen Bauweise, der Entwässerung und weiteren Parametern orientiert. Auch Material, Plattenformate und die Plattenstärke spielen dabei eine Rolle. Im Allgemeinen werden Polygonalplatten zumeist in einem drainagefähigen Mörtel verlegt. Wasserdurchlässige Bauweisen mit kapillarbrechender Wirkung haben sich in der Praxis bewährt und minimieren das Risiko von unerwünschten Verfärbungen an der Belagsoberfläche, die durch aufsteigende Feuchtigkeit durch den Verlegeuntergrund auftreten können. Wichtig dabei ist unter anderem, geeignete und verfärbungsfreie Materialien mit kapillarbrechender Wirkung zu verwenden. In Bezug auf den Verlegemörtel ist auf einen geeigneten Zement zu achten. Zementäre Mörtel neigen bei Nässe zu Ausblühungen und erhöhen die Gefahr von Verfärbungen im Naturstein. Trasszemente können diese Erscheinungen vermindern. Kalk darf dem Mörtel nicht beigemengt werden.
Was nimmt man zum Verfugen?
Die Auswahl eines geeigneten Fugenmaterials ist von der Bauweise, der Flächenbelastung und individuellen Parametern abhängig. Neben zementären Fugenmörteln haben sich vor allem Fugenmörtel auf Epoxidharzbasis in der Praxis bewährt. Wir führen die Mörtelprodukte des Premium-Herstellers GftK im Sortiment - GftK mbH - vdw Pflasterfugenmörtel | GftK mbH
-
-
-
-
-
-
-
-
Golden Sand Sandstein XL-Polygonalplatten Classico
Ab 89,25 €
pro qmInkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten -
White Sand Sandstein XL-Polygonalplatten Classico
Ab 89,25 €
pro qmInkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten -
-
Forest Quarzit Polygonalplatten Gigante
Ab 666,40 €
pro t Regulärer Preis 799,68 €Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten -
-
-
Quarzit Sao Tomé Yellow Polygonalplatten Gigante
Ab 499,80 €
pro t Regulärer Preis 799,68 €Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten -
Artikel 1-15 von 27
- Sie lesen gerade Seite 1
- Seite 2
- Seite Weiter