Oberflächenfinish
- Startseite
- Info-Center
- Kollektionen und Bearbeitungen
- Oberflächenfinish
Alles Wissenswerte zu unseren OBERFLÄCHEN:

Oberfläche spaltrau
Was ist eine spaltraue Oberfläche?
Eine spaltraue Oberfläche betont die natürliche Charakteristik eines Steins und stellt in der Regel die preiswerteste Bearbeitungsvariante dar. Bei diesem Verfahren wird der Naturstein traditionell mit Fäustel und Spaltkeil bearbeitet, wodurch die unverfälschte, natürliche Struktur des Materials erhalten bleibt. Dieses traditionelle Handwerksverfahren findet auch heute noch Anwendung bei der Herstellung zahlreicher Bodenbeläge.
Welche Steine eignen sich besonders für eine spaltraue Oberfläche?
Natursteine haben ein unterschiedliches Spaltverhalten. Es gibt Steine, insbesondere Gesteinssorten mit gerichtetem Gefüge, die sich besonders gut und sauber spalten lassen und wiederum andere, die mit gespaltener Oberfläche für viele Funktionen ihre Eignung verlieren, da sie zu rustikal aufspalten. Bei Tiefengesteinen, wie z. B. Granit, eignet sich eine gespaltene Oberfläche beispielsweise gut für Herstellung von Pflastersteinen. Viele Sedimentgesteine, wie beispielsweise zahlreiche Sandsteine, Quarzite und Phyllite, sind gut und sauber spaltbar und benötigen prinzipiell keine weitere Oberflächenbearbeitung.
Welche Vorteile bieten spaltraue Oberflächen?
Bodenbeläge mit spaltrauer Oberfläche überzeugen vor allem durch ihre hohe Rutschfestigkeit, was sie besonders attraktiv für den Einsatz im Außenbereich macht. Ein weiterer Vorteil liegt in der umweltfreundlichen Herstellung: Die Bearbeitung erfolgt in traditioneller Handwerksarbeit und verbraucht dabei keinerlei zusätzliche Energie.

Oberfläche spaltrau und mit Softfinish veredelt
Was bedeutet spaltrau und mit Softfinish veredelt?
Eine Oberfläche, die spaltrau und mit Softfinish veredelt ist, kombiniert die natürlich gespaltene Struktur des Steins mit einer modernen Veredelung. Das Softfinish sorgt dafür, dass die rauen Unebenheiten der spaltrauen Oberfläche leicht geglättet werden, wodurch der Stein eine seichte, angenehm weiche Beschaffenheit erhält. Dabei bleibt der natürliche Charakter des Steins erhalten, während er gleichzeitig eine zeitgemäße und attraktive Optik gewinnt.
Welche Vorteile bietet die Kombination aus spaltrau und Softfinish?
Die Kombination aus einer spaltrauen Oberfläche und einem Softfinish bietet zahlreiche Vorteile. Durch die leichte Glättung der rauen Oberfläche wird der Stein angenehmer zu begehen, besonders barfuß. Zudem lässt sich der Stein einfacher reinigen, und Schmutz setzt sich weniger schnell ab als auf einer unbehandelten, spaltrauen Oberfläche. Diese Veredelung macht den Stein auch im Alltag pflegeleichter und komfortabler.
Für welche Produkte wird die Oberfläche spaltrau und mit Softfinish veredelt verwendet?
Diese spezielle Kombination wird für verschiedene Produkte genutzt, um eine ausgewogene Mischung aus natürlichem Charakter und moderner Veredelung zu bieten. Beispiele hierfür sind die Bodenplatten der Produktlinie Vintage, die Drivestone Pflasterplatten Plaza sowie unsere Natursteindielen und viele weitere Produkte.

Oberfläche bossiert
Was ist eine bossierte Oberfläche?
Eine bossierte Oberfläche ist eine grobe und raue Form der Natursteinbearbeitung, bei der der Stein mit einem speziellen Werkzeug, dem sogenannten Bossierhammer, bearbeitet wird. Dieses fäustelähnliche Werkzeug verleiht dem Stein seine charakteristisch raue Struktur, die besonders robust wirkt und den Naturstein in seiner ursprünglichen Form betont.
Welche Vorteile bietet eine bossierte Oberfläche?
Eine bossierte Oberfläche sorgt für eine rustikale, grobe Optik und macht den Stein besonders widerstandsfähig. Die unregelmäßige Struktur erhöht die Langlebigkeit des Materials und verleiht ihm eine markante, natürliche Ausstrahlung.
Für welche Produkte wird die bossierte Oberfläche verwendet?
Bei NGR wird die bossierte Oberfläche häufig für Verblendmaterialien verwendet, um eine rustikale Optik zu erzielen. Zudem findet sie Anwendung als Kantenbearbeitung bei Abdeckplatten, wo sie den Stein besonders robust und charakterstark wirken lässt.

Oberfläche gespitzt
Was bedeutet es, eine Natursteinoberfläche zu spitzen?
Das Spitzen von Natursteinoberflächen ist eine traditionelle Bearbeitungstechnik, die seit dem Mittelalter verwendet wird. Dabei wird der Stein mit Fäustel und Spitzeisen bearbeitet, um ihm eine raue und rutschfeste Beschaffenheit zu verleihen. Diese Bearbeitung sorgt für eine besondere Textur, die den Stein gleichzeitig funktional und ästhetisch aufwertet.
Welche Vorteile bietet eine gespitzte Oberfläche?
Eine gespitzte Oberfläche verleiht dem Stein eine markante, raue Struktur, die ihm zusätzliche Griffigkeit verleiht, was ihn besonders für den Einsatz in Bereichen wie Bodenbelägen oder Treppen geeignet macht. Zudem wird die traditionelle Handwerksarbeit ohne zusätzlichen Energieverbrauch durchgeführt, was die Herstellung umweltfreundlich und nachhaltig gestaltet.
Für welche Produkte wird die gespitzte Oberfläche verwendet?
Bei NGR nutzen wir noch heute diese traditionelle Oberflächenbearbeitung, um beispielsweise Palisaden, Stelen und Stufen sauber nachzurichten und ihnen eine natürlich raue Charakteristik bei zugleich möglichst ebener Oberfläche zu verleihen.

Oberfläche gestockt
Was bedeutet es, eine Natursteinoberfläche zu stocken?
Eine gestockte Oberfläche ist eine traditionelle Bearbeitungstechnik, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Sie wird bevorzugt bei harten Natursteinen angewendet und verleiht dem Stein eine strukturierte, griffige Oberfläche. Die Bearbeitung erfolgt, je nach Produktionsstätte, in traditioneller Handwerksarbeit mit einem Stockhammer oder automatisiert mit einer Maschine.
Welche Vorteile bietet eine gestockte Oberfläche?
Eine gestockte Oberfläche sorgt für eine trittsichere Beschaffenheit. Sie bietet eine strukturierte Oberfläche, die besonders für den Einsatz im Außenbereich geeignet ist und die Rutschfestigkeit erhöht.
Für welche Produkte wird die gestockte Oberfläche verwendet?
Die gestockte Oberfläche wird vor allem bei harten Natursteinen eingesetzt. Sie wird häufig für Bodenbeläge in Bereichen verwendet, die eine erhöhte Griffigkeit erfordern, wie zum Beispiel in öffentlichen Plätzen, Gehwegen oder Treppenstufen.

Oberfläche geflammt
Was bedeutet es, eine Natursteinoberfläche zu flammen?
Das Flammen ist eine klassische und zeitgemäße Oberflächenbearbeitung, die vor allem bei Natursteinen mit hohem Quarzgehalt, wie Granit, angewendet wird. Dabei wird die Oberfläche mit einem Flammstrahl bei ca. 3.200 °C bearbeitet. Unter der Hitzeeinwirkung findet eine Volumenvergrößerung des Quarzes statt. Durch die Quarzsprünge entstehen feinen Abplatzungen an der Gesteinsoberfläche, wodurch der Stein eine raue aber noch recht ebene Oberfläche erhält.
Welche Vorteile bietet eine geflammte Oberfläche?
Eine geflammte Oberfläche erhöht die Oberflächenrauhigkeit und verbessert dadurch die Trittsicherheit, was sie ideal für den Einsatz in Bereichen macht, die eine erhöhte Rutschfestigkeit erfordern. Zudem setzt sich auf einer geflammten Oberfläche Schmutz deutlich weniger schnell ab als auf einer gestockten oder gespitzten Oberfläche, was die Pflege erleichtert.
Für welche Produkte wird die geflammte Oberfläche verwendet?
Die geflammte Oberfläche wird vor allem bei Natursteinen wie Granit verwendet, um Bodenbelägen, Treppenstufen oder Pflastersteinen eine erhöhte Trittsicherheit zu verleihen.

Oberfläche Elegance
Was ist das NGR-Finish Elegance?
Das NGR-Finish Elegance ist eine spezielle Oberflächenveredelung, die auf einer gesteinstypisch rauen, z. B. geflammten oder gestrahlten Oberfläche angewendet wird. Durch die Veredelung werden die rauen Oberflächen verfeinert und Unebenheiten leicht geglättet. Der Stein erhält durch das Finish einen seichten Glanz wodurch Farben und Texturen elegant betont werden.
Welche Vorteile bietet das Finish Elegance?
Mit dem Finish Elegance wird die Oberfläche nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch funktional verbessert. Der seichte Glanz hebt die charakteristischen Farbtöne und Strukturen des Steins hervor, während Schmutz sich im Vergleich zu unbehandelten, rauen Oberflächen weniger schnell absetzt. Dadurch gestaltet sich die Reinigung einfacher.
Für welche Anwendungen eignet sich das NGR-Finish Elegance?
Das Finish Elegance eignet sich ideal für Bereiche, in denen sowohl ein edles Erscheinungsbild als auch eine pflegeleichte Oberfläche gefragt sind – etwa in repräsentativen Innen- und Außenbereichen, wo Naturstein in seiner schönsten Form zur Geltung kommen soll.

Oberfläche mit Antikschliff
Was bedeutet es, wenn eine Oberfläche mit Antikschliff versehen wird?
Der Antikschliff ist ein Veredelungsverfahren, das im Produktionsprozess zahlreicher Bodenbeläge der Produktlinie Plaza zum Einsatz kommt. Dabei werden zuvor gesägte Bodenplatten in einem modernen Vibrationsverfahren mit einem speziellen Antikfinish behandelt. Durch die Rotation der Platten inmitten kieselförmiger Schleifsteine wird die Oberfläche sanft geglättet, was ihr einen authentisch antiquierten Charakter verleiht.
Welche Vorteile bietet der Antikschliff?
Der Antikschliff verleiht der Oberfläche nicht nur einen charakteristischen, antiquierten Look, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige und feine Glättung. Dieses Verfahren betont die natürliche Struktur des Steins und schafft ein edles Erscheinungsbild.
Für welche Produkte wird der Antikschliff angewendet?
Das Verfahren des Antikschliffs wird vor allem bei Bodenbelägen der Produktlinie Plaza eingesetzt. Insbesondere gesägte Bodenplatten profitieren von dieser modernen Vibrationsbearbeitung.

Oberfläche geschliffen
Was bedeutet eine geschliffene Oberfläche?
Die geschliffene Oberfläche verleiht Natursteinen eine hochwertige und edle Anmutung. Die Farben und Strukturen des Gesteins werden durch diese Bearbeitung attraktiv in Szene gesetzt.
Welche Schleifgrade gibt es?
Es gibt unterschiedliche Schleifgrade, angefangen bei einem Grobschliff, bei dem noch Schleifspuren und Poren sichtbar sind, über einen Halbschliff bis hin zu einem Feinschliff. Mit einem höheren Schleifgrad steigt die Farbintensität, während die Trittfestigkeit gleichzeitig abnimmt.
Entsprechen geschliffene Bodenbeläge stets den Rutschfestigkeitsanforderungen?
Je nach Schleifgrad erfüllen Bodenbeläge mit geschliffener Oberfläche nicht grundsätzlich alle Anforderungen der EN 1341 bzw. des FGSV Merkblatts 407 an die Rutschfestigkeit für den Einsatz in Außenbereichen. Für weitere Fragen oder eine individuelle Beratung steht unser Beratungsteam gerne zur Verfügung, um die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Oberfläche poliert
Was bedeutet eine polierte Oberfläche?
Früher erfolgte die Politur von Natursteinen mit Leinwandballen, Hanf- oder Baumwollseilen, unter Zugabe von geraspeltem Blei, pulverförmigem Alaun und feinstem Schmirgel; die Feinpolitur wurde mit Zinnasche und Schwefelblumen erzielt. Heute können Platten aus Naturstein – vom Grobschliff bis zur Kantenpolitur – in modernen Polierstraßen mit neuester Technologie in einem Durchgang bearbeitet werden, sodass der Stein eine glänzende Oberfläche erhält, auf der Farben und Kontraste brillanter erscheinen.
Welche Vorteile bietet eine polierte Oberfläche?
Durch das Polieren wird der Naturstein optisch aufgewertet, da die glänzende Oberfläche die Farben und Strukturen betont. Zudem lassen sich polierte Oberflächen gut reinigen. Allerdings führt die glatte Beschaffenheit zu einer verminderten Rutschfestigkeit.
Sind polierte Natursteinplatten für den Innen- und Außenbereich geeignet?
Polierte Natursteinplatten bieten eine glänzende und ansprechende Oberfläche, die im Innenbereich hervorragend zur Geltung kommt. Im Außenbereich hingegen sind sie aufgrund ihrer glatten Oberfläche und der damit einhergehenden verminderten Rutschfestigkeit nicht geeignet. Für Außenanwendungen sollte eine Oberflächenbearbeitung gewählt werden, die eine höhere Trittsicherheit bietet.
Was prägt die verschiedenen Kantenbearbeitungstechniken das Erscheinungsbild von Natursteinplatten?
Verschiedene Kantenbearbeitungstechniken können einen markanten Unterschied machen. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Methoden? Welche Effekte erzielt man mit den verschiedenen Kantenbearbeitungsmethoden? Und welche Techniken werden überhaupt bei der Kantenbearbeitung von Natursteinplatten verwendet? Erfahren Sie alles auf unserer Seite zum Kantenfinish.