Wie ist die Oberflächenbearbeitung der Terrassenplatten?
Travertin Terrassenplatten und -fliesen sind in unterschiedlichen Oberflächenbearbeitungen erhältlich. Die Wahl der Bearbeitung hat einen wesentlichen Einfluss auf die optische Wirkung des Belags aber auch auf seine Eigenschaften, wie zum Beispiel die Rutschhemmung.
Geschliffene Oberfläche: Die geschliffene Oberfläche ist ein ganz klassisches Finish bei Travertin und wird bereits seit Jahrzehnten in der Innenraumgestaltung verwendet. Durch den Schleifprozess werden Unregelmäßigkeiten und Unebenheiten entfernt, was zu einem gleichmäßigen und eleganten Aussehen führt. Mit dem Schleifgrad kann die Intensität der Oberflächenwirkung beeinflusst werden.
Polierte Oberfläche: Polierter Travertin hat eine glatte und glänzende Oberfläche und ist ausschließlich für den Innenbereich geeignet. Durch das Polieren erhält der Stein eine hochglänzende Optik und einen spiegelnden Effekt. Polierter Travertin kann einen eleganten und luxuriösen Look verleihen, ist jedoch anfälliger für Kratzer und hat eine geringere Rutschhemmung, als Travertin mit einer geschliffenen oder rauen Oberflächenbearbeitung.
Antike Oberfläche: Die antike Oberfläche ist eine der gefragtesten Bearbeitungen bei Travertin, da es die ursprüngliche Charakteristik des Natursteins besonders wirkungsvoll akzentuiert. Das Antikfinish steht dem Travertin einfach unglaublich gut! Die Platten erhalten im ersten Arbeitsgang einen leichten Schliff, bevor sie in einer Vibrationsmaschine veredelt werden. Dabei reiben kieselförmige Schleifsteine über einen zuvor definierten Zeitraum über Kanten und Oberfläche und erzeugen dabei eine ganz besondere und sandige Optik und eine seichte Haptik. Das Antikfinish ist für Bodenbeläge im Innen- und Außenbereich geeignet, was eine durchgängige Belagsgestaltung ermöglicht.
Gebürstete Oberfläche: Gebürsteter Travertin begeistert mit einer einzigartigen Oberflächenbeschaffenheit. Farben und Texturen werden bei diesem Finish wirkungsvoll definiert. Zudem erhält die Oberfläche eine sehr attraktive Haptik. Das Bürsten kann für moderne Bodenbeläge eine gute Alternative zur geschliffenen Oberfläche darstellen. Die Oberfläche ist durch moderate Unebenheiten etwas dreidimensionaler. Die natürliche Schönheit des Travertin und die charakteristische Porenwirkung kommt dadurch besonders gut zur Geltung. Wie beim Schleifen gibt es auch beim Bürsten unterschiedliche Tools mit denen die Intensität der optischen sowie auch technischen Oberflächeneigenschaften individuell gesteuert werden können.